HASEPOST
Osnabrück 🎧Artenschutz in Osnabrück: Neues NABU-Projekt „HummelMap“ gestartet

Artenschutz in Osnabrück: Neues NABU-Projekt „HummelMap“ gestartet

-

Hummel (Symbolbild)

Der NABU Niedersachsen hat das neue Projekt „HummelMap“ gestartet: Das wesentliche Ziel ist die Einrichtung einer Fachplattform zur Meldung von Hummelvorkommen in Niedersachsen, der „HummelMap“. Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung.

Viele ehrenamtlich erhobene Daten werden heute zwar in Online-Meldesysteme eingegeben, doch die wenigsten Meldungen werden tatsächlich verifiziert und können damit nicht sinnvoll zum Naturschutz beitragen. Das ist vor allem bei schwierig zu bestimmenden Artengruppen der Fall bzw. bei solchen, für die es nur einen kleinen Kreis von Kennern gibt. Die Hummeln zählen zu dieser Artengruppe. „Mit dem neuen NABU Niedersachsen-Projekt wollen wir helfen, die Artbestimmung und das Monitoring gefährdeter Arten für Ehrenamtliche wieder attraktiv zu machen, damit sie sich aktiv für deren Schutz einsetzen können“, so NABU-Projektleiterin Nicole Feige.

Ehrenamtliche Community

„HummelMap“ ist eine Online-Tierarten-Erfassungsplattform für ehrenamtliche Hummel-Experten. Sie umfasst eine Datenbank und Verbreitungskarte mit hochverifizierten Daten, in denen detaillierte Angaben zum Erfassungsort und zum erfassten Individuum selbst gemacht werden können. Angemeldete Nutzer werden Teil der Community von „HummelMap“. Sie können gemeldeten Arten prüfen und verifizieren, wenn es sich beispielsweise um eine sehr schwierig zu bestimmende Art handelt oder der Fundort für die Art ungewöhnlich ist. „Das Besondere an der HummelMap-Community ist, dass alle die Möglichkeit haben, aktiv an der Weiterentwicklung der Erfassungsplattform mitzuwirken und eigene Ideen miteinzubringen. Dazu soll es einen regelmäßigen Austausch und Netzwerk-Treffen geben. Damit auch Hummel-Einsteiger dem Portal beitreten können, werden wir in einigen Schwerpunktregionen Hummel-Bestimmungsseminare anbieten. Wer nach einiger Zeit genügend Erfahrung hat, kann dann in die HummelMap-Community aufgenommen werden“, erklärt Feige.

Wertvoller Beitrag zum Naturschutz

Die Einwilligung der Erfasser vorausgesetzt, können die Daten auch dem behördlichen Naturschutz zur Verfügung gestellt werden. Damit kann jeder einen sehr wertvollen Beitrag zum Naturschutz leisten. Denn durch eine fortwährende Erfassung von Hummeldaten verbessern sich die Kenntnisse über die Verbreitung, die Bestandsentwicklung sowie der Gefährdung bestimmter Arten erheblich. Ehrenamtliche Naturschützer können so beispielsweise eine Grundlage für die Erstellung aktueller Roten Listen liefern und aufgrund der Beobachtungsdaten können gezielt Artenschutzprogramme und –maßnahmen entwickelt werden – so auch in dem aktuell laufenden NABU-Niedersachsen Projekt „Bestandsschutz seltener Hummelarten in Niedersachsen“. Damit die Daten direkt vor Ort eingegeben werden können, wird eine App für mobile Endgeräte entwickelt.

Ähnliche Projekte bereits erfolgreich

Ein weiteres Zeil ist die Etablierung eines professionelles Hummelmonitorings durch Ehrenamtliche in Niedersachsen. Dazu wird es in Schwerpunktregionen eine Einführung und Begleitung durch das Projektteam geben. Angelehnt ist die „HummelMap“ an die NABU Niedersachsen-Projekte „HerpetoMap“ und „BatMap“, die ein Online-Meldesystem für Amphibien und Reptilien bzw. Fledermäuse im Mittelpunkt haben. Zahlreiche fachkundige Ehrenamtliche wirken hier mit und haben bereits viele wertvolle Daten gesammelt.

Die neue „HummelMap“ erreichen Sie unter www.hummelmeldung.de

PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

aktuell in Osnabrück

Einschränkungen im Busverkehr: Großstreik betrifft auch Busse der VOS

Der angekündigte Großstreik im öffentlichen Nahverkehr am kommenden Montag (27. März) wird zu Einschränkungen im Gebiet der Verkehrsgemeinschaft Osnabrück...

Erster Bauabschnitt des Osnabrücker Krematoriums eingeweiht

Am Donnerstag (23. März) endeten die Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt des Krematoriums am Heger Friedhof. Die neuen Räumlichkeiten...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion