HASEPOST
 
HASEPOST

AfD-Parteitag in Riesa von Protesten überschattet

Begleitet von Protesten und unter starkem Polizeiaufgebot hat der Bundesparteitag der AfD in Riesa begonnen. Der Parteitag begann mit einer zweistündigen Verspätung, was der schwierigen Anreise der Delegierten geschuldet war. Parteichef Tino Chrupalla betonte die notwendige Unterstützung der Polizei, um die Ankunft der Teilnehmer zu gewährleisten.

Proteste und Polizeieinsatz

Bereits in den frühen Morgenstunden kam es in Riesa zu Gegendemonstrationen. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort und hatte im Vorfeld mit bis zu 10.000 Protestteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet gerechnet. Letztlich berichtete sie von mindestens 8.000 Personen. Die Demonstrationen verliefen überwiegend friedlich, wenngleich die Stimmung angespannt war. Vereinzelt versuchten Gruppen, polizeiliche Sperrungen zu durchbrechen. Laut Polizei war die B 169 infolge der Proteste in Riesa zeitweise nicht befahrbar, doch füllte sich die Versammlungsfläche der Gegendemonstranten im Laufe des Tages zunehmend.

Inhaltliche Schwerpunkte des Parteitags

Die AfD wird während des zweitägigen Treffens in Sachsen unter anderem über die Kanzlerkandidatur von Parteichefin Alice Weidel entscheiden – ein Novum, da die Partei erstmals mit einem eigenen Kandidaten für das Amt des Regierungschefs in die Bundestagswahl zieht. Trotz dieser Ambitionen schließen alle anderen Parteien weiterhin eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Im Zentrum des Parteitags steht auch die Verabschiedung des Programms für die Bundestagswahl. Dabei sind insbesondere die Themen EU-Austritt, Abtreibung und das traditionelle Familienbild strittige Punkte, über die beraten werden soll.

Diskussionen über die Jugendorganisation

Am zweiten Tag des Parteitags wird die Auseinandersetzung um die Jugendorganisation Junge Alternative (JA) erwartet. Der Bundesvorstand plant, die JA aufzulösen und durch eine neue Jugendorganisation zu ersetzen. Ob diese Maßnahme die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit findet, bleibt abzuwarten. Der Parteitag wird zeigen, wie die Delegierten zu dieser Frage stehen und ob eine Entscheidung getroffen werden kann.

durch KI bearbeitet, .


Liebe Leserin und lieber Leser, an dieser Stelle zeigen wir Ihnen künftig regelmäßig unsere eigene Kommentarfunktion an. Sie wird zukünftig die Kommentarfunktion auf Facebook ersetzen und ermöglicht es auch Leserinnen und Lesern, die Facebook nicht nutzen, aktiv zu kommentieren. FÜr die Nutzung setzen wir ein Login mit einem Google-Account voraus.

Diese Kommentarfunktion befindet sich derzeit noch im Testbetrieb. Wir bitten um Verständnis, wenn zu Beginn noch nicht alles so läuft, wie es sollte.

 
mit Material von dts Nachrichtenagentur
mit Material von dts Nachrichtenagentur
Dieser Artikel wurde mit Material der Nachrichtenagentur dts erstellt, kann jedoch durch unsere Redaktion ergänzt oder aktualisiert worden sein.

  

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion