HASEPOST
Landkreis Osnabrück 🎧50 Jahre Meisterbrief: Über 80 Meisterinnen und Meister bekamen...

50 Jahre Meisterbrief: Über 80 Meisterinnen und Meister bekamen den „Goldenen Meisterbrief“ von der HWK Osnabrück

-

Die alten Meister feiern ihren “goldenen Meisterbrief”. / Foto: IHK

Alle Meister, die 1971 ihre Prüfung vor der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bestanden hatten, feierten ihr Goldjubiläum angemessen im Festsaal der Gaststätte Rothert.

In Bramsche-Engter überreichte Kammerpräsident Reiner Möhle den anwesenden Jubilaren ihren „Goldenen Meisterbrief“. Alle haben vor 50 Jahren ihren Meisterbrief erhalten, eine Leistung, die laut Möhle unbedingt gewürdigt werden muss. „Mit Ihnen sitzt auch ein Stück Zeit- und Wirtschaftsgeschichte der Region in diesem Saal. Das Handwerk hat zwar oftmals noch den sprichwörtlichen goldenen Boden, doch es hat, wie alle Wirtschaftszweige, nicht nur rosige Zeiten erlebt“, so der Kammerpräsident in seiner Laudatio, in der er insbesondere die Leistungen der damaligen jungen Führungskräfte des Handwerks würdigte: „Sie haben oftmals den sprichwörtlichen Grundstein gelegt für Betriebe, die sich aufgrund ihres persönlichen Einsatzes zu erfolgreichen Unternehmen entwickelten wodurch Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstanden, die heute noch vielfach die solide Grundlage für die gute ökonomische Entwicklung gerade im ländlichen Bereich darstellen.“

Und das sind die Goldjubilare:

  • Bäckermeister: Heinz-Hermann Schwieters, Twist; Adolf Wanscheer, Nordhorn;
  • Beton- und Stahlbetonbauermeister: Bernhard Brak, Rhede; Josef Deichert, Osnabrück; Karl Hassebrock, Stemwede-Haldern; Felix Jansing, Belm-Vehrte; Erich Jauer, Hoogstede; Alois Lüllmann, Löningen-Mattlage; Heinrich Lürwer-Kosse, Rheine; Rudolf Schüring, Ahaus;
  • Büromaschinenmechanikermeister: Friedhelm Bücker, Hagen;
  • Damenschneidermeisterin: Irmgard Arns, Emsbüren; Hildegard Glüsenkamp, Bissendorf; Fenna Schwethelm, Nordhorn;
  • Elektroinstallateurmeister: Werner Gubatz, Osnabrück; Hans-Theo Jansen, Börger; Werner Riße, Lingen; Josef Schoo, Freren; Rolf Wilmes, Lingen;
  • Fleischermeister: Hinrich Wolfgardt, Papenburg;
  • Friseurmeister*in: Maria Ahillen, Groß Berßen; Gisela Happe, Osnabrück; Brigitte Heidotting, Nordhorn; Gerhard Hackmann, Bramsche; Doris Kossahl, Osnabrück; Berthold Kunzelmann, Lingen; Agnes Meyer, Rhede;
  • Gas- und Wasserinstallateurmeister: Heinrich Leißing, Mettingen; Wilfried Müller, Georgsmarienhütte; Joachim Nier, Osnabrück; Karl-Heinz Pöhler, Osnabrück; Harald Schaupmann, Osnabrück; Heinrich Stille, Osnabrück; Dirk Wannink, Osnabrück;
    Konditormeister: Wilfried Tietmeier, Bad Bentheim;
  • Kraftfahrzeugelektrikermeister: Tono Gertzen, Haren-Emmeln;
  • Kraftfahrzeugmechanikermeister: Robert Gassner, Nordhorn; Wilhelm Klümper, Emlichheim; Josef Krallmann, Wesuwe; Clemens Meyer, Oberlangen; Bernhard Stindt, Sögel; Bernhard Tebbe, Haren; Reinhard Todt, Meppen-Esterfeld; Ewald Worpenberg, Surwold;
  • Landmaschinenmechanikermeister: Wilhelm Erpenbeck, Glandorf; Josef Fryjan, Langen; Wilhelm Kampling, Neulehe; Bernhard Thesing, Rinteln; Jan Gerrit Weuste, Hoogstede;
  • Maler- und Lackierermeister: Norbert Droppelmann, Damme; Hans Peter Krause, Remscheid; Hans-Joachim Peycke, Cuxhaven-Sahlenburg; Hermann Schäfer, Osnabrück; Heinrich Sielke, Barenburg; Egon Tiesmeyer, Georgsmarienhütte; Werner Vogelsang, Georgsmarienhütte;
  • Maschinenbauermeister: Dietrich Drensek, Lingen; Siegfried Dünow, Geeste; Gerhard Engler, Bohmte; Franz Giesker, Georgsmarienhütte; Klaus Griep, Haren-Vendorf; Wilhelm Hackling, Papenburg; Werner Härle, Westerkappeln; Erwin Ikert, Fürstenau; Clemens Jansen, Andervenne; Walter Jongebloed, Papenburg; Gerhard Lager, Haren; Gerd Meissenburg, Haselünne; Josef Niemann, Hagen a.T.W.; Robert Piepel, Salzbergen; Karl-Heinz Schmidt, Berge; Heinz Schröer, Haren; Hans-Jürgen Wagner, Fürstenau;
  • Maurermeister: Bernhard Bischoff, Ibbenbüren; Aloisius Bye, Rieste-Bieste; Bernhard Johannes Foppe, Nordhorn; Manfred Horrmann, Lienen; Alfons Knue, Lingen; Kurt Lieneweg, Bielefeld; Alfred Meyer, Bienenbüttel-Beverbeck; Peter Neugebauer, Lingen; Horst-Dieter Plumpe, Halle (Westf.); Hans Ruzicka, Münster; Werner Schröder, Ostercappeln; Peter Schwarzengräber, Havixbeck; Georg Thale, Messingen; Heinz Üttermeier, Werne; Willi Wüllner, Gütersloh;
  • Mechanikermeister: Gerd Bücker, Osnabrück, Mechaniker;
  • Radio- und Fernsehtechnikermeister: Bernhard Brink, Haren; Helmut Grüter, Stuhr; Hermann Hagel, Wettringen; Werner Klene, Ostercappeln; Karl-Heinz Langer, Hunteburg; Alfred Turrek, Osnabrück; Dieter Warning, Dissen;
  • Raumausstattermeister: Manfred Hobe, Bersenbrück;
  • Sattlermeister: Ronald Neumann, Osnabrück;
  • Schlossermeister: Manfred Bohe, Ostercappeln; Gerhard Fehren, Freren; Bernhard Foppe, Handrup; Hermann Funke, Lathen; Johannes Staggenborg, Werlte; Werner Vismann, Dreierwalde;
  • Schornsteinfegermeister: Heinz Günter Heidrich, Geeste;
  • Stukkateurmeister: Dietmar Hamann, Cuxhaven; Helmut Wolts, Neuenhaus;
  • Tischlermeister: Karl-Heinz Bock, Nottuln; Norbert Gels, Lingen-Brögbern; Ignaz Gött, Emsbüren; Friedrich Hoffrogge, Spelle-Varenrode; Wilhelm Jansen, Spahnharrenstätte;
  • Zentralheizungs- und Lüftungsbauermeister: Gerd Brandebusemeyer, Osnabrück; Siegfried Dunschen, Bramsche-Hesepe; Dieter Kraus, Westerkappeln; Karl-Heinz Löcken, Nordhorn; Hermann Schophuis, Nordhorn; Heinrich Stammermann, Werlte;
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

aktuell in Osnabrück

Rekordhoch bei Arbeitnehmern – Arbeitslosenquote in Osnabrück sinkt

Die Zahl der Arbeitslosen in Osnabrück reduzierte sich im März 2023 leicht um 160 auf jetzt 13.494. Im...

Stadt Georgsmarienhütte erinnert: Am 1. April beginnt die Brut- und Setzzeit

Der Frühling steht vor der Tür und die Tage werden länger: Gute Voraussetzungen für einen ausgedehnten Spaziergang im Wald...

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion