HASEPOST
 
HASEPOST

47 verwahrloste Hunde aus Haus in Bad Iburg gerettet

Anfang der vergangenen Woche hatte der Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück nach einem Hinweis aus der Bevölkerung aus einem abgeschiedenen Haus in Bad Iburg 47 verwahrloste Hunde geholt. Recherchen in der früher verwendeten Tierdatenbank haben jetzt ergeben, dass es vor mehreren Jahren bereits Kontakte zum Hundehalter gegeben hatte. Mittlerweile hat sich dieser angesichts der laufenden Ermittlungen beim Veterinärdienst schriftlich gemeldet.

Hunde in Bad Iburg
Foto: Gut Aiderbichl

Veterinärdienst ging schon zweimal Hinweisen nach

Aus den archivierten Unterlagen geht hervor, dass Bürger schon im Jahr 2006 und dann noch einmal im Jahr 2019 auf das Haus und die Hundehaltung hingewiesen hatten. Der Veterinärdienst war diesen Mitteilungen sofort nachgegangen. In beiden Fällen hatten Mitarbeiter vor Ort den Halter nicht angetroffen, aber Nachrichten hinterlassen. Der Bewohner hatte sich daraufhin unmittelbar gemeldet und glaubhaft versichert, dass er etwaige Probleme beseitigt. In den beiden Fällen war das Grundstück nicht so verwahrlost, wie zuletzt. Ebenfalls deutete bei den Besuchen vor Ort nichts darauf hin, dass schon so viele Hunde in dem Haus gewesen waren. Diese Einschätzung wird nun auch durch den Halter bestätigt, der sich mittlerweile beim Veterinärdienst gemeldet hat. Seinen Angaben zufolge habe er sich gut um die Tiere kümmern wollen, sei aber immer stärker überfordert gewesen.

Hunde in Bad Iburg
Foto: Gut Aiderbichl

Hunde versorgt und in Tierheime gebracht

Dies hatte schließlich dazu geführt, dass am Montag vor einer Woche ein Hinweis beim Veterinärdienst eingegangen war. Dieser war sofort zum Haus in Bad Iburg aufgebrochen. Die Hunde wurden direkt tierärztlich versorgt und sind mittlerweile in verschiedenen Tierheimen in der Region untergebracht worden. Der Veterinärdienst hat zudem gestern Strafanzeige bei der Polizei gestellt.

 
PM
PM
Täglich erreichen uns dutzende Pressemitteilungen, von denen wir die auswählen, die wir für unsere Leser für relevant und interessant halten. Sofern möglich ergänzen wir die uns übermittelten Texte. Sofern nötig kürzen wir allzu werberische Aussagen, um unsere Neutralität zu wahren. Für Pressemitteilungen der Polizei gilt: diese werden bei Fahndungsaufrufen oder Täterbeschreibungen grundsätzlich nicht gekürzt.

  

Anzeige
-->

   

 

Diese Artikel gefallen Ihnen sicher auch ...Lesenswert!
Empfohlen von der Redaktion