Beim „1. Osnabrücker Umschlag“ am 5. und 6.März trifft sich in der Gartlage- Halle die deutsche Mittelalterszene und geht zusammen mit tausenden Besuchern auf Schnäppchenjagd. Die „Messe Anno 1400“ mit Markt, Musik- und Gaukler-Spektakel und Ritterkämpfen lädt Familien und Mittelalterfreunde zum bunten Treiben unter dem Hallendach ein.
Bevor im Frühjahr die neue Open- Air- Veranstaltungssaison beginnt, gibt es in der Gartlage- Halle in Osnabrück die Möglichkeit, für ein Wochenende ins Mittelalter einzutauchen. „Man kann hier fast alles kaufen, was man im mittelalterlichen Alltag gebraucht haben könnte“ erklärt der Marktvogt Heinrich von Torgowe, alias Henri Bibow (54). „Kleidung, Schuhwerk, Taschen, Hornwaren, Felle, Seifen, Harze und Düfte, Knöpfe und Garne, Keramik, Eisenwaren, Schmuck, Spielzeug, Instrumente, Seile, Küchengeräte, Holzwaren – ja sogar Rüstungen, Schwerter und Keuschheitsgürtel werden angeboten.“ Gerade die Mittelalterfreunde nutzen solche Wintermärkte, um sich für die neue Saison einzudecken und „so manches Winterschluss- Verkauf- Schnäppchen“ zu machen, so der Organisator. Für Familien sei eine solche Veranstaltung eine willkommene Abwechslung in der Winterzeit.

Umschlag Begriff aus Kaisers Zeiten
Der Begriff „Umschlag“ stammt aus einer Zeit, da bedeutende Handelsorte das „Stapelrecht“ vom Kaiser verliehen bekamen. Damit waren durchreisende Händler verpflichtet, ihre Ware in dem jeweiligen Ort anzubieten. Zudem durften derart privilegierte Städte an bestimmten Tagen im Jahr Märkte abhalten. Sowohl der Adel als auch das einfache Volk nutzen diese Veranstaltungen als Einkaufsmöglichkeit und willkommene Abwechslung. Mit solch einem „Umschlag“ kamen weitgereiste, welterfahrene Händler und Handwerker, aber auch Künstler und Scharlatane in die Stadt. So wurde der Markt für Adel und Volk gleichermaßen zum Treffpunkt und zur Informationsquelle, also zu einem „einkaufsoffenen, erlebnisorientierten Wochenende“ im Mittelalter.
All das soll Anno 2016 zum ersten Mal unter dem Dach der Gartlage- Halle in Osnabrück stattfinden. Zum „Osnabrücker Umschlag“ am 5. und 6. März werden der mittelalterliche Markt mit rund 100 Händlern und Handwerkern, das amüsante Bühnenprogramm und die gelegentlichen Raufereien der Ritter aus grauen Märztagen ein unterhaltsames Wochenende für die ganze Familie machen. So können die Besucher auf der Bühne die Spielleute „Cradem Aventure“, „Forum Pocina“ und „Sonor Teutonicus“ sowie den Gaukler „Lupus“ und das Puppentheater „Fadenreych“ in einem ganztägigen Live-Programm erleben, den Handwerkern zusehen, mit den Krämern feilschen, Kinderattraktionen besuchen oder einfach die „gute alte Zeit“ mit Speis und Trank genießen.
Die Veranstaltung ist Ausdruck eines gewachsenen Selbstverständnisses der deutschen Mittelalterszene. Man kennt und liebt sie, wenn sie in den Sommermonaten in Burghöfen und Schlössern lagern und zu ihren Spektakeln einladen. „Eine eigene Kleidung, die eigentümliche Sprache, altes Handwerk, und verlockende Angebote der Bäckereien, Brätereien und Tavernen und schließlich Musik und Wortwitz von Gauklern und Spielleuten, dazu noch Ritterliches, Gutes und Böses – das ist der Mix, der Mittelalterspektakel im 21. Jahrhundert so erfolgreich macht“, erklärt Marktvogt Henri Bibow, Chef der veranstaltenden Agentur „Sündenfrei“.
Weitere Infos und Organisitorisches:
Der „Osnabrücker Umschlag“ ist am Samstag, 5. März, von 11- 24:00 Uhr und am Sonntag, 6. März, von 11- 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt für den Markt mit dem über 10- Stunden- Liveprogramm kostet für Erwachsene 8,00 Euro und für Kinder die Hälfte. Familien brauchen nur für das erste Kind zu bezahlen und können alle weiteren Kinder kostenfrei mitnehmen. Kinder im Vorschulalter können die Veranstaltung kostenlos besuchen. Weitere Informationen sind unter der Website des Veranstalters www.suendenfrei.de zu finden.